Das Grosse Hexenkraut (Circaea lutetiana) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae). Es blüht von Juni bis August.
Entdecken Sie mit uns die Schönheit und
Faszination der Wälder unserer Region.
Das Grosse Hexenkraut (Circaea lutetiana) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae). Es blüht von Juni bis August.
Der Gefranste Enzian (Gentiana ciliata) gehört zur Familie der Enziangewächse (Gentianaceae). Er blüht von August bis Oktober.
Die Kelch-Simsenlilie (Tofieldia calyculata) ist eine Sumpfpflanze aus der Familie der Simsenliliengewächse. Sie blüht von Juni bis September.
Die Grossblütige Braunelle (Prunella grandiflora) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Lippenblütler. Sie blüht von Juni bis Oktober.
Der Schmalblättrige Hohlzahn (Galeopsis angustifolia) ist eine Pionierpflanze aus der Familie der Lippenblütler. Er blüht von Juni bis Oktober.
Die Saat-Luzerne (Medicago sativa) ist eine Fettwiesenpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler. Sie blüht von Juni bis August.
Der Deutsche Enzian (Gentiana germanica) ist eine Pionierpflanze aus der Familie der Enziangewächse. Er blüht von August bis Oktober.
Das Felsen-Greiskraut (Senecio rupestris) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Korbblütler. Es blüht von Juni bis September
Der Gewöhnliche Teufelsabbiss (Succisa pratensis) ist eine Sumpfpflanze aus der Familie der Geissblattgewächse. Er blüht von Juli bis September.
Der Rotköpfige Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis) ist ein Käfer aus der Familie der Feuerkäfer oder Kardinäle.
Der Königskerzen-Mönch oder auch Brauner Mönch (Cucullia verbasci) ist ein Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter.
Die Gestreifte Weichwanze oder auch Prachtwanze (Miris striatus) gehört zur Familie der Weich- oder Blindwanzen.
Das Tagpfauenauge (Inachis io) gehört zu den auffälligsten und bekanntesten heimischen Schmetterlingen. Die erwachsenen Raupen des Tagpfauenauges sind gut erkennbar an der samtschwarzen Zeichnung mit weissen Punkten, an den fleischigen Dornen und an den orangen Bauchfüssen.
Am vergangenen Wochenende war es soweit: Mit dem Einsetzen des Tauwetters begann die Frühjahrswanderung. Jetzt kennt der Grasfrosch nur noch ein Ziel – den Weiher in Wald und Feld. Sein Laichgewässer, stehend oder leicht fliessend.
Kleiner Wasserfrosch und Teichfrosch im Lindberg-Wald in Winterthur.
Das Wohlriechende Veilchen ist eine Waldpflanze aus der Familie der Veilchengewächse. Es blüht von März bis April.
Der Wald ist der wichtigste Lebensraum für Pilze: Hier wachsen mehr als zwei Drittel aller einheimischen Pilzarten. Umgekehrt spielen die Pilze für das komplexe Ökosystem Wald eine zentrale Rolle.
Die Kelch-Simsenlilie (Tofieldia calyculata) ist eine Sumpfpflanze aus der Familie der Simsenliliengewächse. Sie blüht von Juni bis September.
Der Schmalblättrige Hohlzahn (Galeopsis angustifolia) ist eine Pionierpflanze aus der Familie der Lippenblütler. Er blüht von Juni bis Oktober.
Die Esche gehört zu den wichtigsten Laubbäumen im Winterthurer Wald. Sie bietet Lebensraum und Nahrungsquelle für viele Tierarten und liefert bestes Holz. Doch nun breitet sich ein aggressiver Krankheitserreger aus und bedroht die Esche in ihrer Existenz.
Der Gelbe Frauenschuh (Cypripedium calceolus) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Orchideen. Er blüht von Mai bis Juni.
Obenstehend eine Auswahl von Schlagwörtern. Die Schriftgrösse gibt die Häufigkeit an. Alle Schlagwörter alphabetisch geordnet finden Sie hier: Schlagwörter
Neueste Kommentare