Natur in Winterthur

Entdecken Sie mit uns die Schönheit und
Faszination der Natur unserer Region.

Aktuell in diesem Monat

Neuste Beiträge aus der Kategorie «Pflanzen»

Elsbeere (Sorbus torminalis)
Pflanzen

Elsbeere

Die Elsbeere (Sorbus torminalis) ist eine seltene Waldpflanze (Baum, Strauch) aus der Familie der Rosengewächse. Sie blüht im Mai. Die Elsbeere wurzelt sehr tief und kann bis zu 25m hoch und 300 Jahre alt werden. Sie ist das grösste aller einheimischen Rosengewächse.

Pflanzen

Schnabelfrüchtiger Bergflachs

Der Schnabelfrüchtige Bergflachs (Thesium rostratum) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Sandelholzgewächse. Er blüht im Mai. In der Schweiz kommt der Schnabelfrüchtige Bergflachs nur zwischen Winterthur und Glattfelden, im Kanton Schaffhausen sowie im Vorderrheintal vor. In der Roten Liste wird die Art als stark gefährdet eingestuft.

Makroaufnahme des Genfer Günsels
Pflanzen

Genfer Günsel

Der Genfer Günsel (Ajuga genevensis) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Lippenblütler. Er blüht von April bis Juni und kommt hauptsächlich in Mittel- und Osteuropa vor – in der Schweiz kommt er in wärmeren Lagen verbreitet vor. Im Kanton Zürich ist er selten.

Pflanzen

Leberblümchen

Das Leberblümchen (Hepatica nobilis) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Hahnenfussgewächse. Es blüht von März bis Mai und kommt in der ganzen Schweiz verbreitet vor. Im Mittelland bestehen allerdings grosse Lücken. Im Kanton Zürich ist es selten. Hier kommt das Leberblümchen hauptsächlich nördlich der Linie Winterthur-Lägern vor.

Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus) von oberhalb Ricketwil
Pflanzen

Einjähriges Berufkraut

Das Einjährige Berufkraut (Erigeron annuus) oder auch Feinstrahl ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Korbblütler. Es blüht von Juni bis Oktober. Diese Pflanzenart stammt ursprünglich aus Nordamerika, wurde aber bereits im 17. Jahrhundert als Zierpflanze in Europa eingeführt. Sie ist ein invasiver Neophyt, breitet sich rasant auf Magerwiesen aus und bedrängt dort die einheimische Flora. Weil das Einjährige Berufkraut die Biodiversität in der Region bedroht, wird es in der Schweiz auf der Schwarzen Liste geführt und intensiv bekämpft.

Rainfarn (Tanacetum vulgare)
Pflanzen

Rainfarn

Der Rainfarn (Tanacetum vulgare) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Korbblütler. Er blüht von Juni bis September. Die Wurzeln dieser Pflanzenart reichen bis in eine Tiefe von 90 cm. Ihre oberirdischen Teile duften stark aromatisch. Die Blüten werden zum Färben von Wolle verwendet. Im Kanton Zürich kommt der Rainfarn verbreitet vor.

Pflanzen

Flockenblumen-Würger

Der Flockenblumen-Würger (Orobanche elatior), auch Grosse Sommerwurz oder Hohe Sommerwurz, ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Sommerwurzgewächse. Er blüht von Juni bis August und ist ein Wurzelparasit, der ausschliesslich auf der Skabiosen-Flockenblume schmarotzt. In der Schweiz ist diese Art stark gefährdet, im Mittelland sogar vom Aussterben bedroht. In einigen Kantonen ist der Flockenblumen-Würger vollständig geschützt, im Kanton Zürich kommt er sehr selten vor, nur gerade an einigen wenigen Stellen im nördlichen Kantonsteil.

Pflanzen

Südlicher Wasserschlauch

Der Südliche Wasserschlauch (Utricularia australis) ist eine fleischfressende Gewässerpflanze aus der Familie der Wasserschlauchgewächse. Er blüht von Juni bis August.

Pflanzen

Echtes Mädesüss

Das Echte Mädesüss (Filipendula ulmaria) – auch Moor-Geissbart – ist eine Sumpfpflanze aus der Familie der Rosengewächse. Es blüht von Juni bis August

Neuste Beiträge aus der Kategorie «Tiere»

Rotköpfiger Feuerkäfer
Tiere

Rotköpfiger Feuerkäfer

Der Rotköpfige Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis) ist ein Käfer aus der Familie der Feuerkäfer oder Kardinäle.

Königskerzen-Mönch (Cucullia verbasci)
Tiere

Königskerzen-Mönch

Der Königskerzen-Mönch oder auch Brauner Mönch (Cucullia verbasci) ist ein Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter.

Gestreifte Weichwanze (Miris striatus)
Tiere

Gestreifte Weichwanze

Die Gestreifte Weichwanze oder auch Prachtwanze (Miris striatus) gehört zur Familie der Weich- oder Blindwanzen.

Raupe des Tagpfauenauges
Tiere

Das Tagpfauenauge – ein edler Falter

Das Tagpfauenauge (Inachis io) gehört zu den auffälligsten und bekanntesten heimischen Schmetterlingen. Die erwachsenen Raupen des Tagpfauenauges sind gut erkennbar an der samtschwarzen Zeichnung mit weissen Punkten, an den fleischigen Dornen und an den orangen Bauchfüssen.

Grasfroschpaar im Seemer Tobel
Tiere

Wo du jetzt dem Grasfrosch begegnen wirst

Am vergangenen Wochenende war es soweit: Mit dem Einsetzen des Tauwetters begann die Frühjahrswanderung. Jetzt kennt der Grasfrosch nur noch ein Ziel – den Weiher in Wald und Feld. Sein Laichgewässer, stehend oder leicht fliessend.

Meistgelesene Beiträge

Pflanzen

Charakteristische Arten der Wald-Krautschicht

Echter Wurmfarn (Dryopteris filix-mas, Familie Tüpfelfarne) 50–120 cm hoch; Fiederchenunterseiten beidseits des Mittelnervs mit Sporenkapseln-Häufchen Winterschachtelhalm (Equisetum hiemale, Familie Schachtelhalme)…
Tiere

Molche und Salamander

Unsere Molche halten sich im Frühjahr während etwa drei Monaten im Wasser auf, und zwar in Gräben, Tümpeln, auch in…
Tiere

Kleintiere in stehenden Gewässern

Elend-Waldweiher: Erster neu geschaffener Weiher 1975 (Foto: Jakob Forster)Die nachfolgende Auswahl umfasst typische, grösstenteils biologisch besonders interessante Vertreter, die von…
Tiere

Eintagsfliegen

Die Eintagsfliegen bilden eine selbständige Insektenordnung, gehören also nicht zu den Fliegen oder Mücken. In Mitteleuropa unterscheidet man rund 80 Arten. Eintagsfliegen beweisen, dass man keineswegs lang zu leben braucht, um berühmt zu werden. Weil die Imagines nur wenige Stunden oder Tage leben, sind sie von den Griechen bis auf den heutigen Tag das Sinnbild der Vergänglichkeit geblieben.

Pflanzen

Wald-Schlüsselblume

Die Wald-Schlüsselblume (Primula elatior) oder auch Hohe Schlüsselblume kommt in der ganzen Schweiz verbreitet vor. In Winterthur ist sie in allen Waldgebieten vom Hulmen im Osten bis zum Hardholz im Westen anzutreffen: im Waldinnern, an Wegrändern, unter Gebüschen und auf feuchten Wiesen. Die Wald-Schlüsselblume blüht von März bis Mai und gehört damit zu den Frühblühern.

Pflanzen

Leberblümchen

Das Leberblümchen (Hepatica nobilis) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Hahnenfussgewächse. Es blüht von März bis Mai und kommt in der ganzen Schweiz verbreitet vor. Im Mittelland bestehen allerdings grosse Lücken. Im Kanton Zürich ist es selten. Hier kommt das Leberblümchen hauptsächlich nördlich der Linie Winterthur-Lägern vor.

Tiere

Erdkröte

Die Erdkröten verbringen den Winter im Wald oder doch mindestens in Waldnähe. In tiefen Erdlöchern sind sie recht gut vor zu grosser Kälte geschützt. Ende März erwachen die Tiere aus dem Winterschlaf.

Meistkommentierte Beiträge

Tiere

Erdkröte

Die Erdkröten verbringen den Winter im Wald oder doch mindestens in Waldnähe. In tiefen Erdlöchern sind sie recht gut vor zu grosser Kälte geschützt. Ende März erwachen die Tiere aus dem Winterschlaf.

Frühlings-Segge (Carex caryophyllea)
Pflanzen

Frühlings-Segge

Die Frühlings-Segge (Carex caryophyllea) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Sauergrasgewächse. Sie blüht von März bis April.

Gebiete

Schlechte Nachrichten aus dem Winterthurer Wald

Die Esche gehört zu den wichtigsten Laubbäumen im Winterthurer Wald. Sie bietet Lebensraum und Nahrungsquelle für viele Tierarten und liefert bestes Holz. Doch nun breitet sich ein aggressiver Krankheitserreger aus und bedroht die Esche in ihrer Existenz.

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

keyboard_arrow_up