Amphibien

Gebiete

Grösstes Biodiversitätsgebiet

Rund um das Totentäli entsteht im kommenden Jahr das grösste zusammenhängende Fördergebiet für Biodiversität in Winterthur. Rund 45 Hektaren Wald werden als Waldreservat ihrer natürlichen Entwicklung überlassen und 9 Hektaren Wiese mit speziellen Zielsetzungen zur Artenförderung gepflegt. An die Massnahmen gekoppelt ist ein Klimaschutzprojekt zur Speicherung von CO2.

Grasfroschpaar im Seemer Tobel
Tiere

Wo du jetzt dem Grasfrosch begegnen wirst

Am vergangenen Wochenende war es soweit: Mit dem Einsetzen des Tauwetters begann die Frühjahrswanderung. Jetzt kennt der Grasfrosch nur noch ein Ziel – den Weiher in Wald und Feld. Sein Laichgewässer, stehend oder leicht fliessend.

Tiere

Grasfrosch

Zugefrorener Rotary-Weiher (Fotos: Jakob Forster)Grasfrösche sind Frühaufsteher. Sie beenden von den Amphibien als erste den Winterschlaf. Wie viele verwandte Arten…
Tiere

Laubfrosch

Tagsüber sitzen die Laubfrösche an Schilfhalmen über dem Wasser und im Ufergebüsch. Dort sonnen sie sich mit geschlossenen Augen und angezogenen Beinen. Drei Eigenschaften ermöglichen ihnen diese Lebensweise. Einmal sind sie sehr leicht, denn sie werden nur 4–5 cm lang und sind damit unsere kleinsten Frösche. Dann können sie dauernd ihre Farbe wechseln und dem Untergrund anpassen, auf dem sie gerade sitzen, und schliesslich erlauben ihre haftscheibenartigen Finger und Zehen ganz erhebliche Kletterkünste.

Tiere

Amphibien und ihre Bestimmungsmerkmale

Grösse, VorkommenHautBesondere MerkmaleGrasfroschbis 10 cm gross; häufigster Frosch; in Wäldern und feuchten Wiesenglatt; Oberseite: gelb-, rot-, bis schwarzbraun; Bauch: weisslich,…
Tiere

Erdkröte

Die Erdkröten verbringen den Winter im Wald oder doch mindestens in Waldnähe. In tiefen Erdlöchern sind sie recht gut vor zu grosser Kälte geschützt. Ende März erwachen die Tiere aus dem Winterschlaf.

Tiere

Molche und Salamander

Unsere Molche halten sich im Frühjahr während etwa drei Monaten im Wasser auf, und zwar in Gräben, Tümpeln, auch in…
Tiere

Geburtshelferkröte

Kröten und Frösche legen ihre Eier nach der Paarung ins Wasser ab, Molche kleben sie einzeln zwischen zusammengefaltete Teile von…

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

keyboard_arrow_up