Einjähriges Berufkraut

Das Einjährige Berufkraut (Erigeron annuus) oder auch Feinstrahl ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Es blüht von Juni bis Oktober und gedeiht am besten an sonnigen Standorten auf frischen, schwach sauren bis neutralen, nährstoffreichen Böden mit mässig wechselnder Feuchtigkeit.1

Invasiver Neophyt

Das Einjährige Berufkraut stammt ursprünglich aus Nordamerika, wurde aber bereits im 17. Jahrhundert als Zierpflanze in Europa eingeführt. Diese Pflanzenart ist ein invasiver Neophyt! Sie breitet sich rasant auf Magerwiesen aus und bedrängt dort die einheimische Flora. Deshalb wird sie auf der Schwarzen Liste geführt und intensiv bekämpft.

Das Ausbreitungspotenzial des Einjährigen Berufkraut ist dank seiner asexuellen Fortpflanzungsfähigkeit sowie dem Fehlen von Schädlingen und Krankheiten, die seine Bestände im natürlichen Verbreitungsgebiet kontrollieren, hoch.

Sein Fortpflanzungszyklus erstreckt sich über 1 bis 2 Jahre; im ersten Jahr bildet sich die Blattrosette, spätestens im zweiten Jahr erscheint der Blütentrieb. Die Fortpflanzung findet hauptsächlich asexuell statt, da die Samen zwar keimfähig, jedoch nicht aus einer Befruchtung entstanden sind. Die Mehrzahl der Bestände des Einjährigen Berufkrauts stammt also von einigen wenigen dominanten Genotypen ab. Eine einzige Pflanze produziert 10’000 bis 50’000 Samen, die vom Wind verbreitet werden.2

Beschreibung

Höhe:30 bis 100 cm
Blüte:Köpfe in einer doldigen Rispe, 1 bis 2 cm im Durchmesser, Zungenblüten ausgebreitet, nur ca. 0,5 mm breit, weiss oder lila, Röhrenblüten gelb
Stängel:oben meist verzweigt, abstehend behaart
Blätter:hellgrün, beidseits behaart, untere lanzettlich oder verkehrt-eiförmig bis rundlich, in den Stil verschmälert, meist entfernt grob und stumpf gezähnt, obere lanzettlich bis lineal, sitzend oder kurz gestielt
Vorkommen:Wegränder, Schuttplätze, Ufer, Ruderalfluren

Bildergalerie

Literatur

  • Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas; Eggenberg, Stefan; Michel, André (2012): Flora Helvetica. Flora der Schweiz: 3850 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen, Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. 5., vollst. überarb. Aufl. Bern etc.: Haupt.
  • Wohlgemuth, Thomas; Del Fabbro, Corina; Keel, Andreas; Kessler, Michael; Nobis, Michael (Hg.) (2020): Flora des Kantons Zürich. Haupt Verlag; Zürcherische Botanische Gesellschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt Verlag.

Links

  • Erigeron annuus In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
  • Einjähriges Berufkraut In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.

Einzelnachweise

  1. Flora Helvetica 2012, Nr. 2037 ↩︎
  2. Quelle: https://www.infoflora.ch/assets/content/documents/neophyten/inva_erig_ann_d.pdf ↩︎
Schlagwörter:

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Gewöhnliche Wiesenflockenblume (Centaurea jacea) bei Ricketwil
Pflanzen

Wiesen-Flockenblume

Die Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) ist eine Fettwiesenpflanze aus der Familie der Korbblütler. Sie blüht von Juni bis September.

Saat-Luzerne (Medicago sativa)
Pflanzen

Saat-Luzerne

Die Saat-Luzerne (Medicago sativa) ist eine Fettwiesenpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler. Sie blüht von Juni bis August.

Pflanzen

Acker-Witwenblume

Die Acker-Witwenblume (Knautia arvensis) ist eine Fettwiesenpflanze aus der Familie der Geissblattgewächse. Sie blüht von Mai bis September.

Pflanzen

Ruprechtskraut

Das Ruprechtskraut (Geranium robertianum) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Storchschnabelgewächse. Es blüht von Mai bis Oktober.

Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra)
Pflanzen

Rotes Waldvöglein

Das Rote Waldvöglein, auch Rotes Waldvögelein oder Rote Kopforche (Cephalanthera rubra) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Orchideen. Es blüht von Juni bis Juli.

Gemeiner Reiherschnabel (Erodium cicutarium)
Pflanzen

Gemeiner Reiherschnabel

Der Gemeine Reiherschnabel (Erodium cicutarium) ist eine Ruderalpflanze aus der Familie der Storchschnabelgewächse. Er blüht von April bis September.

1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort

  • Alois Amstad, Im Geissacker 30, 8404 Winterthur
    20. September 2022 19:17

    Lieber Michael Wiesner,
    ich bin auf jede neue Information von Waldzeit, Pflanzen, Gebiete, Geschichte etc. sehr gespannt, mit Interesse lese ich diese Texte mit Freude..! Es ist für mich erstaunlich seit Frühjahr bin ich bei Winti Scouts an den Excursionen dabei. Mich überrascht mit welcher Freude die Kursleiterinnen/Leiter das Wissen an uns weitergeben, Danke an Alle.
    Mit herzlichen Grüssen Wisi Amstad

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.