Gewöhnliche Knäuel-Glockenblume

Die Gewöhnliche Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata subsp. glomerata), auch Knäuelblütige Glockenblume oder Büschel-Glockenblume, ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Sie blüht von Juni bis August und gedeiht am besten an sonnigen Standorten auf mässig trockenen, neutralen bis basischen, nährstoffarmen Böden mit mässig wechselnder Feuchtigkeit.1

In der Schweiz ist die Gewöhnliche Knäuel-Glockenblume insgesamt nicht gefährdet, im Mittelland hingegen ist sie potenziell gefährdet und in den Kantonen Aargau und Thurgau vollständig geschützt. Im Kanton Zürich kommt diese Art verbreitet vor. Neben Insektenbestäubung findet auch Selbstbestäubung statt. Typische Bestäuber sind Bienen.

Beschreibung

Höhe: 15 bis 60 cm
Blüte: Krone blauviolett, selten weiss, trichter- bis glockenförmig, 1,5 bis 2,5 cm lang, bis zu 20 Blüten in endständigem, von Hüllblättern umgebenem Kopf, zudem oft später aufblühende Blüten in den oberen Blattwinkeln
Stängel: unverzweigt, kantig, steif, kahl bis kurz und dicht behaart, rot überlaufen
Blätter: eiförmig bis lanzettlich, am Grund gerundet oder herzförmig, fein gezähnt, kahl, untere gestielt, obere sitzend und rau
Vorkommen: kalkhaltige und lehmige Trockenwiesen, Weiden, Gebüsche

Bildergalerie

Weitere Glockenblumen-Arten

Literatur

  • Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas; Eggenberg, Stefan; Michel, André (2012): Flora Helvetica. Flora der Schweiz: 3850 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen, Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. 5., vollst. überarb. Aufl. Bern etc.: Haupt.
  • Wohlgemuth, Thomas; Del Fabbro, Corina; Keel, Andreas; Kessler, Michael; Nobis, Michael (Hg.) (2020): Flora des Kantons Zürich. Haupt Verlag; Zürcherische Botanische Gesellschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt Verlag.

Links

  • Campanula glomerata subsp. glomerata In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
  • Knäuel-Glockenblume In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.

Einzelnachweise

  1. Flora Helvetica 2012, Nr. 1981
Schlagwörter:

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Teppich-Steinmispel (Cotoneaster dammeri)
Pflanzen

Teppich-Steinmispel

Die Teppich-Steinmispel (Cotoneaster dammeri) ist eine aus China importierte Kulturpflanze aus der Familie der Rosengewächse. Sie blüht von Mai bis Juni.

Pyrenäen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum)
Pflanzen

Pyrenäen-Storchschnabel

Der Pyrenäen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae). Er blüht von Mai bis…
Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)
Pflanzen

Blauer Eisenhut

Der Blaue Eisenhut (Aconitum napellus) ist eine Bergpflanze aus der Familie der Hahnenfussgewächse. Er blüht von Juni bis August.

Pflanzen

Waldmeister

Der Waldmeister (Galium odoratum) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae). Er blüht von April bis Juni und…
Zottiger Klappertopf (Rhinanthus alectorolophus)
Pflanzen

Zottiger Klappertopf

Der Zottige Klappertopf (Rhinanthus alectorolophus) ist eine Sumpfpflanze aus der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae). Er blüht von Mai bis August…
Pflanzen

Akeleiblättrige Wiesenraute

Die Akeleiblättrige Wiesenraute (Thalictrum aquilegiifolium) ist eine Sumpfpflanze aus der Familie der Hahnenfussgewächse. Sie blüht von Mai bis Juli.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.