Die Grosse Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes) oder auch Gewöhnliche Spinnen-Ragwurz ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae). Sie blüht von April bis Juni und gedeiht am besten an halbschattigen Standorten auf mässig trockenen, basischen, sehr nährstoffarmen Böden mit stark wechselnder Feuchtigkeit (Lauber et al. 2012, Nr. 2551).
In der Schweiz ist die Grosse Spinnen-Ragwurz stark gefährdet. Im Kanton Zürich tritt sie seit jeher nur punktuell auf. Hier ist sie sehr selten: Seit 20 Jahren ist nur ein einziges Vorkommen bekannt – in der Gemeinde Glattfelden.
Beschreibung
Höhe: | 15–45 cm |
Blüte: | Kelchblätter oliv- bis gelblichgrün, abstehend, Kronblätter gelbgrün bis braunrot. Lippe eiförmig bis rundlich, bauchig gewölbt, rötlichbraun, gehöckert. Mal H-förmig oder aus verbundenen Streifen bestehend, graubraun bis stahlblau. |
Stängel: | kahl, mit lockerem Blütenstand mit 2–8 Blüten |
Blätter: | rosettig gehäuft, treiben bereits im Herbst aus |
Vorkommen: | trockene, kalkhaltige Magerwiesen. In der Schweiz steigt sie bis auf eine Höhe von ca. 1000 m hinauf. |
Bildergalerie
Literatur
- Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas; Eggenberg, Stefan; Michel, André (2012): Flora Helvetica. Flora der Schweiz: 3850 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen, Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. 5., vollst. überarb. Aufl. Bern etc.: Haupt.
- Wohlgemuth, Thomas; Del Fabbro, Corina; Keel, Andreas; Kessler, Michael; Nobis, Michael (Hg.) (2020): Flora des Kantons Zürich. Haupt Verlag; Zürcherische Botanische Gesellschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt Verlag.
Links
- Ophrys sphegodes – In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
- Grosse Spinnen-Ragwurz – In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.
3 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Danke für die wunderschönen Fotos! Die Schweiz ist doch ein Paradies! Könnte man meinen.
Was ich vermisse ist ein Bezug zur kommenden Abstimmung. Ich lebe in Kerzers, wo viele Bauern nicht selber ihren “Pflanzenschutz” spritzen. Vertreter der Landi beziehungsweise Syngenta besorgen dies. Dann steh ich vor meinem Gartenteich. Sehe im Gegensatz zur Zeit vor 5 Jahren keine Insekten. Seit einigen Jahren beobachte ich, dass die Wasserfrösche wegen Insektenmangel angefangen haben Molche zu jagen.Ich kann das mit Fotos belegen. Nach einer Studie der Uni Bern und Genf gibt es im Mittelland pro Flächeneinheit 140 mal weniger Spinnen als 1970. die Exemplarre, die man gefunden hat, waren am Verhungern!
Schöne Bilder zu zeigen reicht nicht! Trotzdem vielen Dank!
guten abend,
heute beim spaziergang die puppenorchis oder ohnsporn entdeckt,
unterhalb der chöpfi, kennen sie den standort?
freundliche grüsse
s. sinniger
Herzlichen Dank für den freundlichen Hinweis. Ja, ich kenne diesen Standort und war erst vergangene Woche dort, um die Knäuel-Glockenblumen zu besuchen. Die mageren Hangwiesen bei der Chöpfi sind voller botanischer Überraschungen. Den Ohnsporn werde ich in einem der nächsten Newsletter vorstellen. Er blüht noch bis Mitte/Ende Juni.