Knolliger Hahnenfuss

Der Knollige Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae). Er blüht von Mai bis Juli und gedeiht am besten an sonnigen Standorten auf mässig trockenen, neutralen bis basischen, nährstoffarmen Böden.1

Ausser in höheren Lagen kommt der Knollige Hahnenfuss in der ganzen Schweiz vor. Im Kanton Zürich und auch in Winterthur kommt er häufig vor. Allerdings hat die Art mit dem Rückgang der wenig gedüngten Magerwiesen und Halbtrockenrasen stark an Terrain eingebüsst. Heute ist er hier deutlich weniger zahlreich anzutreffen als früher.2

In stärker gedüngten, mehrschnittigen Wiesen ist die Art nicht konkurrenzfähig. Sie kann trockene Sommermonate dank der knollenartigen Speicherorgane überstehen.3

Die Pflanze ist dicht behaart. Die Bestäubung erfolgt durch Bienen und Fliegen. Alle Pflanzenteile des Knolligen Hahnenfusses sind giftig.

Beschreibung

Höhe:10 bis 50 cm
Blüte:gelb, 2 bis 3 cm im Durchmesser, Kelchblätter zurückgeschlagen und aussen behaart, Blütenstiele deutlich gefurcht oder kantig
Stängel:aufrecht, am Grunde knollig verdickt, an der Basis abstehend, weiter oben anliegend behaart
Blätter:bis zum Grund 3-teilig, Grundblätter dreizählig mit gestielter Endfeder
Vorkommen:Trockenwiesen, kalkreiche Magerwiesen, Böschungen, Lehmzeiger

Bildergalerie

Literatur

  • Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas; Eggenberg, Stefan; Michel, André (2012): Flora Helvetica. Flora der Schweiz: 3850 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen, Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. 5., vollst. überarb. Aufl. Bern etc.: Haupt.
  • Wohlgemuth, Thomas; Del Fabbro, Corina; Keel, Andreas; Kessler, Michael; Nobis, Michael (Hg.) (2020): Flora des Kantons Zürich. Haupt Verlag; Zürcherische Botanische Gesellschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt Verlag.

Links

  • Ranunculus bulbosus In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
  • Knolliger Hahnenfuss In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.

Einzelnachweise

  1. Flora Helvetica 2012, Nr. 173 ↩︎
  2. Flora des Kantons Zürich, S. 426 ↩︎
  3. ebd. ↩︎
Schlagwörter:

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Klebriger Salbei (Salvia glutinosa)
Pflanzen

Klebriger Salbei

Der Klebrige Salbei (Salvia glutinosa) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Lippenblütler. Er blüht von Juli bis September.

Pflanzen

Weisse Pestwurz

Die Weisse Pestwurz ist eine Waldpflanze aus der Familie der Korbblütler. Sie blüht von März bis Mai.

Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis)
Pflanzen

Echtes Eisenkraut

Das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Eisenkrautgewächse. Es blüht von Juni bis September.

Kuckucks-Lichtnelke (Silene flos-cuculi)
Pflanzen

Kuckucks-Lichtnelke

Die Kuckucks-Lichtnelke (Silene flos-cuculi) gehört zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Sie blüht von Mai bis August. Kuckucks-Lichtnelke (Silene flos-cuculi) am…
Pflanzen

Echte Zaunwinde

Die Echte Zaunwinde (Calystegia sepium) gehört zur Familie der Windengewächse (Convolvulaceae). Sie blüht von Juni bis September. Echte Zaunwinde (Calystegia…
Straussblütige Margerite (Tanacetum corymbosum)
Pflanzen

Straussblütige Margerite

Die Straussblütige Margerite (Tanacetum corymbosum) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Korbblütler. Sie blüht von Juni bis Juli.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.