Knöllchen-Steinbrech

Der Knöllchen-Steinbrech (Saxifraga granulata) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae). Er blüht von April bis Mai und gedeiht am besten an hellen Standorten auf frischen, schwach sauren, nährstoffarmen Böden mit mässig wechselnder Feuchtigkeit.1

Beschreibung

Höhe:20–50cm
Blüte:weisse Kronblätter mit gelbgrünen Adern, ca. 1,5 cm lang, rispiger Blütenstand
Stängel:behaart, meist von der Mitte an verzweigt, meist rötlich, mit 2-6 nach oben kleiner werdenden Blättern
Blätter:behaart, grundständige Blätter sind wintergrün, 12–40 Millimeter breit, lang gestielt, rundlich-nierenförmig, mit unregelmässigen Einkerbungen
Vorkommen:extensiv genutzte Wiesen, Böschungen, Dämme, Weg- und Grabenränder

Gefährdung und Schutz

In der Schweiz ist der Knöllchen-Steinbrech (stark) gefährdet. Im Kanton Zürich kommt er heute nur noch sehr selten vor – vor allem am Rhein im Zürcher Unterland, im Rafzerfeld und im Weinland. «Die heutigen Vorkommen sind klein und werden durch kantonale Artenschutzmassnahmen gefördert.»2

Bildergalerie

Knöllchen-Steinbrech (Saxifraga granulata)
Knöllchen-Steinbrech (Saxifraga granulata)
Knöllchen-Steinbrech (Saxifraga granulata)
Knöllchen-Steinbrech (Saxifraga granulata)
Knöllchen-Steinbrech (Saxifraga granulata)

Weitere Steinbrechgewächse in unserer Region

Literatur

  • Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas; Eggenberg, Stefan; Michel, André (2012): Flora Helvetica. Flora der Schweiz: 3850 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen, Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. 5., vollst. überarb. Aufl. Bern etc.: Haupt.
  • Wohlgemuth, Thomas; Del Fabbro, Corina; Keel, Andreas; Kessler, Michael; Nobis, Michael (Hg.) (2020): Flora des Kantons Zürich. Haupt Verlag; Zürcherische Botanische Gesellschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt Verlag.

Links

  • Saxifraga granulata – In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
  • Knöllchen-Steinbrech – In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.

Einzelnachweise

  1.   Lauber et al. 2012, Nr. 303
  2. Wohlgemuth et al., S. 448
Schlagwörter:
AprilMaiSaxifragaceaeTrockenpflanzenWeiss

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzen

Vielstängeliges Schaumkraut

Das Vielstängelige Schaumkraut (Cardamine hirsuta) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Es blüht von März bis Mai.

Pflanzen

Zweiblättrige Schattenblume

Die Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Sie blüht im Mai und gedeiht…
Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea)
Pflanzen

Mücken-Händelwurz

Die Mücken-Händelwurz oder auch Langspornige Handwurz (Gymnadenia conopsea) ist eine Sumpfpflanze aus der Familie der Orchideen. Sie blüht von Mai bis Juli.

Pflanzen

Grau-Erle

Die Grau-Erle (Alnus incana) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Sie blüht von Februar bis April und…
Grosser Ehrenpreis (Veronica teucrium)
Pflanzen

Grosser Ehrenpreis

Der Grosse Ehrenpreis (Veronica teucrium) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Wegerichgewächse. Er blüht von Mai bis Juli.

Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis)
Pflanzen

Feld-Ehrenpreis

Der Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Wegerichgewächse. Er blüht von April bis September.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

keyboard_arrow_up