Gebänderter Feuersalamander am Sädelrain

In den lichten Laubwäldern von Winterthur, an kühlen Bächen und feuchten Stellen begegnet man gelegentlich dem grössten unserer heimischen Schwanzlurche, dem Gebänderten Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris). Reine Nadelwälder mag der Feuersalamander nicht. Hanggebiete aber, wie zum Beispiel der Sädelrain zwischen Ricketwil und Oberseen bieten für ihn ideale Lebensräume.

Gebänderter Feuersalamander am Sädelrain

Gebänderter Feuersalamander

Salamandra salamandra terrestris

Merkmale

Der Feuersalamander kann bis 20 Zentimeter lang und 50 Gramm schwer werden, wobei die Weibchen meist grösser und schwerer sind als die Männchen. Das auffällige schwarz-gelbe Muster ist je nach Unterart verschieden.

Während der Gefleckte Feuersalamander (Salamandra salamandra salamandra) in der Südschweiz zu den häufigsten Amphibienarten gehört, tritt der Gebänderte Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris) in der Nord- und Nordostschweiz deutlich seltener auf. Er wird hier gar als gefährdet eingestuft.

Die beiden Unterarten können aufgrund ihrer unterschiedlichen Rückenmuster gut unterschieden werden. Beim Gefleckten Feuersalamander bildet die Fleckung nie Streifen aus – ganz anders als beim Gebänderten Feuersalamander. Das Fleckenmuster ist bei jedem Tier individuell unterschiedlich, bleibt aber das ganze Leben lang gleich.

Literatur

Schlagwörter:

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Grasfroschpaar im Seemer Tobel
Tiere

Wo du jetzt dem Grasfrosch begegnen wirst

Am vergangenen Wochenende war es soweit: Mit dem Einsetzen des Tauwetters begann die Frühjahrswanderung. Jetzt kennt der Grasfrosch nur noch ein Ziel – den Weiher in Wald und Feld. Sein Laichgewässer, stehend oder leicht fliessend.

Tiere

Grasfrosch

Zugefrorener Rotary-Weiher (Fotos: Jakob Forster) Grasfrösche sind Frühaufsteher. Sie beenden von den Amphibien als erste den Winterschlaf. Wie viele verwandte…
Tiere

Molche und Salamander

Unsere Molche halten sich im Frühjahr während etwa drei Monaten im Wasser auf, und zwar in Gräben, Tümpeln, auch in…
Tiere

Amphibien und ihre Bestimmungsmerkmale

Grösse, VorkommenHautBesondere MerkmaleGrasfroschbis 10 cm gross; häufigster Frosch; in Wäldern und feuchten Wiesenglatt; Oberseite: gelb-, rot-, bis schwarzbraun; Bauch: weisslich,…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.