Gebänderter Feuersalamander am Sädelrain

In den lichten Laubwäldern von Winterthur, an kühlen Bächen und feuchten Stellen begegnet man gelegentlich dem grössten unserer heimischen Schwanzlurche, dem Gebänderten Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris). Reine Nadelwälder mag der Feuersalamander nicht. Hanggebiete aber, wie zum Beispiel der Sädelrain zwischen Ricketwil und Oberseen bieten für ihn ideale Lebensräume.

Gebänderter Feuersalamander am Sädelrain

Gebänderter Feuersalamander

Salamandra salamandra terrestris

Merkmale

Der Feuersalamander kann bis 20 Zentimeter lang und 50 Gramm schwer werden, wobei die Weibchen meist grösser und schwerer sind als die Männchen. Das auffällige schwarz-gelbe Muster ist je nach Unterart verschieden.

Während der Gefleckte Feuersalamander (Salamandra salamandra salamandra) in der Südschweiz zu den häufigsten Amphibienarten gehört, tritt der Gebänderte Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris) in der Nord- und Nordostschweiz deutlich seltener auf. Er wird hier gar als gefährdet eingestuft.

Die beiden Unterarten können aufgrund ihrer unterschiedlichen Rückenmuster gut unterschieden werden. Beim Gefleckten Feuersalamander bildet die Fleckung nie Streifen aus – ganz anders als beim Gebänderten Feuersalamander. Das Fleckenmuster ist bei jedem Tier individuell unterschiedlich, bleibt aber das ganze Leben lang gleich.

Literatur

Schlagwörter:
AmphibienSädelrain

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Tiere

Grasfrosch

Zugefrorener Rotary-Weiher (Fotos: Jakob Forster) Grasfrösche sind Frühaufsteher. Sie beenden von den Amphibien als erste den Winterschlaf. Wie viele verwandte…
Gebiete

Grösstes Biodiversitätsgebiet

Rund um das Totentäli entsteht im kommenden Jahr das grösste zusammenhängende Fördergebiet für Biodiversität in Winterthur. Rund 45 Hektaren Wald werden als Waldreservat ihrer natürlichen Entwicklung überlassen und 9 Hektaren Wiese mit speziellen Zielsetzungen zur Artenförderung gepflegt. An die Massnahmen gekoppelt ist ein Klimaschutzprojekt zur Speicherung von CO2.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

keyboard_arrow_up