Grosses Windröschen

Das Grosse Windröschen (Anemone sylvestris) oder auch Wald-Windröschen, Hügel-Windröschen oder Hügel-Anemone ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae). Es blüht von April bis Mai und gedeiht am besten an hellen Standorten auf mässig trockenen, basischen, mässig nährstoffarmen bis mässig nährstoffreichen Böden.1

Beschreibung

Höhe:20–40 cm
Blüte:radiärsymmetrisch, meist einzeln, im Durchmesser 4 bis 7 cm, weisse Kronblätter
Stängel:dicht behaart, unterhalb der Mitte mit einem Quirl von drei gestielten Hochblättern (siehe Bildergalerie)
Blätter:grundständig, 3- oder 5-teilig, mit 2- oder 3-teiligen, vorn grob gezähnten Abschnitten, im Umriss herzförmig bis 5-eckig, Blattoberseite kahl, Blattunterseite mit fein-flaumiger Behaarung entlang der Blattadern
Vorkommen:helle Standorte, trockenwarme Hügel
Bestäuber:Bienen, Fliegen, Schwebfliegen und Käfer. Häufig auch spontane Selbstbestäubung

Gefährdung und Schutz

In Mitteleuropa ist das Grosse Windröschen sehr selten geworden. In Deutschland ist es gefährdet und in der Schweiz vom Aussterben bedroht und vielerorts bereits ausgestorben. Es gibt in unserem Land nur noch ganz wenige Vorkommen. Im Kanton Zürich sind aktuell nur vier Standorte ganz im Norden des Kantons dokumentiert, wovon nur einer auch validiert ist. Möglicherweise gibt es hier aktuell nur noch einen einzigen Standort – in der Gemeinde Weiach, wo auch die Aufnahmen in unserer Bildergalerie gemacht wurden.

In der Schweiz ist das Grosse Windröschen vollständig geschützt. Das heisst, es darf hier weder gepflückt, noch ausgegraben oder sonstwie beeinträchtigt werden.

Giftigkeit

Das Grosse Windröschen ist giftig.

Bildergalerie

Grosses Windröschen (Anemone sylvestris)
Grosses Windröschen (Anemone sylvestris)
Grosses Windröschen (Anemone sylvestris)
Grosses Windröschen (Anemone sylvestris)
Grosses Windröschen (Anemone sylvestris)
Grosses Windröschen (Anemone sylvestris)

Weitere Hahnenfussgewächse

Literatur

  • Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas; Eggenberg, Stefan; Michel, André (2012): Flora Helvetica. Flora der Schweiz: 3850 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen, Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. 5., vollst. überarb. Aufl. Bern etc.: Haupt.
  • Wohlgemuth, Thomas; Del Fabbro, Corina; Keel, Andreas; Kessler, Michael; Nobis, Michael (Hg.) (2020): Flora des Kantons Zürich. Haupt Verlag; Zürcherische Botanische Gesellschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt Verlag.

Links

  • Anemone sylvestris – In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
  • Grosses Windröschen – In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.

Einzelnachweise

  1.   Lauber et al. 2012, Nr. 143
Schlagwörter:

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzen

Schwarzer Holunder

Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) gehört zur Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae). Er blüht von Mai bis Juni. Schwarzer Holunder (Sambucus…
Pflanzen

Gemeine Traubenhyazinthe

Die Gemeine Traubenhyazinthe (Muscari racemosum) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Sie blüht im April…
Pflanzen

Knolliger Hahnenfuss

Der Knollige Hahnenfuss ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Hahnenfussgewächse. Er blüht von Mai bis Juli.

Pflanzen

Echter Wundklee

Der Echter Wundklee (Anthyllis vulneraria) gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Er blüht von Mai bis September. Echter Wundklee (Anthyllis…
Pflanzen

Wilde Brustwurz

Die Wilde Brustwurz (Angelica sylvestris) oder auch Wald-Engelwurz ist eine Sumpfpflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Sie blüht von…

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Peter Gerzner
    27. Mai 2021 09:20

    Lieber Michael
    Der Newsletter über die “Grossen Windröschen” ist wiederum eine Augenweide.
    Ganz besonders möchte ich Dir dafür danken, dass Du uns Laien, wie Experten vor Augen führst,
    welche Schönheiten (Seltene sowie häufig vorkommende) die Natur, allen Unkenrufe zum Trotz, zu bieten hat.
    ………deprimierende und demotivierende Berichte gibt es zur Genüge auf dieser Welt……..

    Mit freudiger Erwartung auf weitere schöne und lehrreiche Newsletter grüsse ich Dich herzlich
    Peter

    Antworten
    • Michael Wiesner
      28. Mai 2021 06:51

      Herzlichen Dank für deine netten Worte. Wunderbar, dass wir unsere Begeisterung für die Natur in unserer Region teilen können!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.