Steife Segge

Die Steife Segge (Carex elata) ist eine Sumpfpflanze aus der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae). Sie blüht von April bis Mai und gedeiht am besten an sonnigen Standorten auf überschwemmten, schwach sauren bis neutralen, mässig nährstoffarmen bis mässig nährstoffreichen Böden mit stark wechselnder Feuchtigkeit.1

Diese Seggenart bildet dichte Rasen bis hin zu imposanten, stockwerkartigen Horsten (so genannte Bulten oder Pöschen). Als Tiefwurzlerin trägt sie zur Verlandung von Gewässern bei. Sie ist eine gute Streupflanze, aber wegen ihren rauen Stängeln eine schlechte Futterpflanze.

Dort, wo die Steife Segge vorkommt, tritt sie oft in grossen Beständen auf und bildet gebietsweise so genannte Steifseggenriede. Im Kanton Zürich ist sie weit verbreitet.2

Beschreibung

Höhe:30 bis 100 cm
Blüte:3 bis 6 cm lange Ähren, die oberen 1-3 Ähren tragen männliche, die unteren sehr dicht stehende weibliche Einzelblüten, die oberen weiblichen Ähren an der Spitze oft mit männlichen Blüten, die weiblichen Blüten besitzen einen zweinarbigen Fruchtknoten, das unterste Tragblatt ist pfriemlich und meist deutlich kürzer als der Blütenstand
Stängel:scharf, dreikantig, nur am Grunde beblättert, unterste Blattscheiden sind hell gelbbraun
Blätter:bläulich dunkelgrün, steif aufrecht, bis 1 m lang, sehr rau, gekielt, 3–6 mm breit, spitzes Blatthäutchen
Vorkommen:Feucht- und Nasswiesen, in Verlandungszonen von stehenden und langsam fliessenden Gewässern auf nährstoff- und basenreichen Ton- und Schlickböden

Bildergalerie

Literatur

  • Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas; Eggenberg, Stefan; Michel, André (2012): Flora Helvetica. Flora der Schweiz: 3850 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen, Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. 5., vollst. überarb. Aufl. Bern etc.: Haupt.
  • Wohlgemuth, Thomas; Del Fabbro, Corina; Keel, Andreas; Kessler, Michael; Nobis, Michael (Hg.) (2020): Flora des Kantons Zürich. Haupt Verlag; Zürcherische Botanische Gesellschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt Verlag.

Links

  • Carex elata In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
  • Steife Segge In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.

Einzelnachweise

  1. Flora Helvetica 2012, Nr. 2718 ↩︎
  2. Flora des Kantons Zürich, S. 312 ↩︎
Schlagwörter:

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Grosses Immergrün (Vinca major) zwischen Ricketwil und Eidberg
Pflanzen

Grosses Immergrün

Das Grosse Immergrün (Vinca major) ist eine Bergpflanze aus der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Es blüht von April bis Mai.

Pflanzen

Astlose Graslilie

Die Astlose Graslilie (Anthericum liliago) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Spargelgewächse. Sie blüht von Mai bis Juni.

Schneestolz (Chionodoxa luciliae)
Pflanzen

Schneestolz

Der Schneestolz oder auch Gewöhnliche Sternhyazinthe (Chionodoxa luciliae) ist eine Kulturpflanze aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Er blüht von Februar bis…
Rote Pestwurz (Petasites hybridus)
Pflanzen

Rote Pestwurz

Die Rote Pestwurz (Petasites hybridus) oder auch Gemeine Pestwurz ist eine Sumpfpflanze aus der Familie der Korbblütler. Sie blüht von März bis Mai.

Pflanzen

Kleine Traubenhyazinthe

Die Kleine Traubenhyazinthe (Muscari botryoides) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Spargelgewächse. Sie blüht von März bis April.

Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
Pflanzen

Wald-Veilchen

Das Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Veilchengewächse (Violaceae). Es blüht von April bis Mai und…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.