Weisses Waldvöglein

Das Weisse Waldvöglein (Cephalanthera damasonium), auch Weisse KopforcheBleiches Waldvöglein oder Breitblatt-Waldvöglein, ist eine Waldpflanze aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae). Es blüht im Juni und gedeiht am besten an halbschattigen Standorten auf frischen, neutralen bis basischen, nährstoffarmen Böden mit mässig wechselnder Feuchtigkeit.1

Das Weisse Waldvöglein ist eine Charakterart des Orchideen-Buchenwalds.

Beschreibung

Höhe:20–50cm
Blüte:weiss bis cremegelb, schräg aufwärts gerichtet oder senkrecht in den Achseln der Tragblätter, öffnen sich kaum, Lippe vorne gelb, traubiger Blütenstand mit bis zu 16 Blüten
Stängel:kahl, am Grund mit 3 dunkelbraunen, schuppenartigen Blättern
Blätter:parallelnervig, eiförmig bis lanzettlich, stängelumfassend, ungefaltet
Vorkommen:Schattige Buchen- und Laubmischwälder, meist einzeln oder in kleinen Gruppen

Gefährdung und Schutz

Das Weisse Waldvöglein ist in der ganzen Schweiz vollständig geschützt. Bis auf eine Höhe von 1600 Metern ist es im ganzen Land anzutreffen, ausser im Nordtessin und im Engadin. Im Kanton Zürich kommt diese Orchidee verbreitet vor.

Bildergalerie

Weisses Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)
Weisses Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)
Weisses Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)
Weisses Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)
Weisses Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)
Weisses Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)
Weisses Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)

Weitere Orchideen in unserer Region

Literatur

  • Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas; Eggenberg, Stefan; Michel, André (2012): Flora Helvetica. Flora der Schweiz: 3850 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen, Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. 5., vollst. überarb. Aufl. Bern etc.: Haupt.
  • Wohlgemuth, Thomas; Del Fabbro, Corina; Keel, Andreas; Kessler, Michael; Nobis, Michael (Hg.) (2020): Flora des Kantons Zürich. Haupt Verlag; Zürcherische Botanische Gesellschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt Verlag.

Links

  • Cephalanthera damasonium – In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
  • Weisses Waldvöglein – In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.

Einzelnachweise

  1.   Lauber et al. 2012, Nr. 2519
Schlagwörter:

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Wald-Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
Pflanzen

Wald-Weidenröschen

Das Wald-Weidenröschen (Epilobium angustifolium) ist eine Pionierpflanze in niedrigen Lagen aus der Familie der Nachtkerzengewächse. Es blüht von Juni bis August.

Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris)
Pflanzen

Sumpf-Stendelwurz

Die Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris) ist eine Sumpfpflanze aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae). Sie blüht von Juni bis Juli.

Nickendes Perlgras (Melica nutans)
Pflanzen

Nickendes Perlgras

Das Nickende Perlgras (Melica nutans) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Süssgräser (Poaceae). Es blüht von Mai bis Juni…
Wanzen-Knabenkraut (Orchis coriophora)
Pflanzen

Wanzen-Knabenkraut

Das Wanzen-Knabenkraut (Orchis coriophora) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Orchideen. Es blüht von Mai bis Juni.

Pflanzen

Weisse Pestwurz

Die Weisse Pestwurz ist eine Waldpflanze aus der Familie der Korbblütler. Sie blüht von März bis Mai.

Pflanzen

Bärlauch

Der Bärlauch (Allium ursinum) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Amaryllisgewächse. Er blüht von April bis Mai.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.