Weisses Waldvöglein

Das Weisse Waldvöglein (Cephalanthera damasonium), auch Weisse KopforcheBleiches Waldvöglein oder Breitblatt-Waldvöglein, ist eine Waldpflanze aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae). Es blüht im Juni und gedeiht am besten an halbschattigen Standorten auf frischen, neutralen bis basischen, nährstoffarmen Böden mit mässig wechselnder Feuchtigkeit.1

Das Weisse Waldvöglein ist eine Charakterart des Orchideen-Buchenwalds.

Beschreibung

Höhe:20–50cm
Blüte:weiss bis cremegelb, schräg aufwärts gerichtet oder senkrecht in den Achseln der Tragblätter, öffnen sich kaum, Lippe vorne gelb, traubiger Blütenstand mit bis zu 16 Blüten
Stängel:kahl, am Grund mit 3 dunkelbraunen, schuppenartigen Blättern
Blätter:parallelnervig, eiförmig bis lanzettlich, stängelumfassend, ungefaltet
Vorkommen:Schattige Buchen- und Laubmischwälder, meist einzeln oder in kleinen Gruppen

Gefährdung und Schutz

Das Weisse Waldvöglein ist in der ganzen Schweiz vollständig geschützt. Bis auf eine Höhe von 1600 Metern ist es im ganzen Land anzutreffen, ausser im Nordtessin und im Engadin. Im Kanton Zürich kommt diese Orchidee verbreitet vor.

Bildergalerie

Weisses Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)
Weisses Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)
Weisses Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)
Weisses Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)
Weisses Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)
Weisses Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)
Weisses Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)

Weitere Orchideen in unserer Region

Literatur

  • Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas; Eggenberg, Stefan; Michel, André (2012): Flora Helvetica. Flora der Schweiz: 3850 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen, Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. 5., vollst. überarb. Aufl. Bern etc.: Haupt.
  • Wohlgemuth, Thomas; Del Fabbro, Corina; Keel, Andreas; Kessler, Michael; Nobis, Michael (Hg.) (2020): Flora des Kantons Zürich. Haupt Verlag; Zürcherische Botanische Gesellschaft. 1. Auflage. Bern: Haupt Verlag.

Links

  • Cephalanthera damasonium – In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz.
  • Weisses Waldvöglein – In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.

Einzelnachweise

  1.   Lauber et al. 2012, Nr. 2519
Schlagwörter:
JuniOrchidaceaeWaldpflanzenWeiss

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Waldzeit-Newsletter und verpassen Sie keine neuen Beiträge mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Grosses Zweiblatt (Listera ovata)
Pflanzen

Grosses Zweiblatt

Das Grosse Zweiblatt (Listera ovata) gehört zur Familie der Orchideen. Es blüht von Mai bis Juli.

Gewöhnliches Weisses Veilchen (Viola alba) bei Hoh Wülflingen
Pflanzen

Weisses Veilchen

Das Gewöhnliche Weisses Veilchen (Viola alba) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Veilchengewächse (Violaceae). Es blüht von März bis April.

Pflanzen

Gewöhnliche Mahonie

Die Gewöhnliche Mahonie (Berberis aquifolium) gehört zur Familie der Berberisgewächse (Berberidaceae) und ist in unserer Region aus Gärten und Parks…
Gemeines Sonnenröschen (Helianthemum nummularium)
Pflanzen

Gemeines Sonnenröschen

Das Gemeine Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Zistrosengewächse. Es blüht von Mai bis Oktober.

Pflanzen

Hornfrüchtiger Sauerklee

Der Hornfrüchtige Sauerklee (Oxalis corniculata) gehört zur Familie der Sauerkleegewächse (Oxalidaceae). Er blüht von April bis Oktober. Hornfrüchtiger Sauerklee (Oxalis…
Pflanzen

Schopfige Kreuzblume

Die Schopfige Kreuzblume (Polygala comosa) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Kreuzblumengewächse (Polygalaceae). Sie blüht von Mai bis Juli…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

keyboard_arrow_up