Die Gewöhnliche Knäuel-Glockenblume (Campagnula glomerata subsp. glomerata) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Sie blüht von Juni bis August.
Der Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense) ist eine Fettwiesenpflanze aus der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae). Er blüht von Juni bis Juli.
Der Knollige Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae). Er blüht von Mai bis Juli.
Der Färber-Ginster (Genista tinctoria) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Er blüht von Juni bis August .
Die Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae). Sie blüht von Juni bis Juli.
Der Mittlere Wegerich (Plantago media) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Er blüht von Mai bis Juli.
Der Dürrwurz-Alant (Inula conyzae) ist eine Trockenpflanze aus der Familie der Korbblütler. Er blüht von Juli bis Oktober.
Der Königskerzen-Mönch oder auch Brauner Mönch (Cucullia verbasci) ist ein Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).
Der Schwarzdorn (Prunus spinosa) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Er blüht im April.
Der Efeu-Ehrenpreis (Veronica hederifolia) ist eine Unkraut- oder Ruderalpflanze aus der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Er blüht von März bis Mai.
Die Elsbeere (Sorbus torminalis) ist eine seltene Waldpflanze (Baum oder Strauch) aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie blüht im Mai.
Der Schnabelfrüchtige Bergflachs (Thesium rostratum) ist eine Waldpflanze aus der Familie der Sandelholzgewächse (Santalaceae). Er blüht im Mai.
Anfang März kommen dann die ersten kleinen Singvögel aus ihrem Überwinterungsgebiet in Südwesteuropa in ihr Sommerquartier zurück.
Grasfrösche verbringen die kalte Jahreszeit nicht im weichen Grund stehender Gewässer, sondern in tiefen Erdlöchern, oft weit entfernt von Weihern, Tümpeln und Wassergräben.
Die Eintagsfliegen (Ephemeroptera) bilden eine selbständige Insektenordnung, gehören also keineswegs zu den Fliegen oder Mücken.
Die Köcherfliegen bilden eine eigene Insektenordnung mit weltweit über 5000 Arten, von denen etwa 300 in Mitteleuropa vorkommen.
Unsere Bachtobel gehören zu den wenigen Landschaften, die sich an vielen Orten noch in einem beinahe ursprünglichen Zustand erhalten haben.
Die Steinfliegen (Plecoptera) sind nicht etwa besondere Fliegen, sondern bilden eine eigene Insektenordnung, die in Mitteleuropa etwa 130 Arten umfasst. Wie die Libellen und Eintagsfliegen sind sie erdgeschichtlich sehr alt. Ihre Vorfahren lebten bereits vor 250 Millionen Jahren, also zur Zeit der ersten Saurier. Die…
Guten Tag Herr Wiesner, und danke für diesen aufschlussreichen Beitrag. Hier im Unterengadin blühen im Moment (Mai 2025) diese kleinen…
Vielen Dank für diese wundervolle Seite. Ich finde Sie einfach herrlich.
Primula elatior (Wald-Schlüsselblume) und Primula veris (Frühlings-Schlüsselblume) sind tatsächlich in einigen Kantonen geschützt – in Winterthur allerdings nicht.
Sehr, sehr interessant…
Liebe Frau Fried, vielen Dank fürs Teilen Ihrer Beobachtungen. Ich halte die beschriebenen Exemplare für «normale» Farbvariationen, wie sie von…